Mit BlackBerry 10 ist es möglich in einer Runtime Umgebung Android Apps auszuführen. Die Unterstützung von Android wird von Betriebssystemversion zu Betriebssystemversion immer weiter verbessert. In der Version 10.2 ist es nun möglich Android Apps ohne große Umwege direkt auf dem System zu installieren. Dazu muss nur die APK Datei auf das Gerät gebracht und diese gestartet werden. Ein eingebauter „Installer“ installiert dann die Application in der Runtime.
Nur wie komme ich an eine solche APK Datei?
Android Anwender nutzen für die Installationen zumeist den Google Play Store. Diesen können wir zwar nicht direkt auf dem BlackBerry installieren aber ein kleines geniales Programm Namens „Snap“. Snap wurde von James Paul Muir (http://redlightoflove.com/) entwickelt und ist unter (http://redlightoflove.com/snap/) frei herunterladbar.
Was kann Snap?
Snap greift – einmal auf einem BlackBerry 10 installiert – auf den Google Play Store zu. Es kann nach Apps gesucht werden und das wichtigste: Direkt installiert werden. Dazu lädt Snap das entsprechende APK File aus dem Store auf das Smartphone. Dadurch ist die direkte Installation extrem einfach möglich. Wurden Applikationen über Snap installiert können diese später ebenso aktualisiert werden falls im Play Store eine neue Version verfügbar ist.
Was kann Snap nicht?
Die Android Runtime von BlackBerry 10 stellt ein abgespecktes Android 4.2.2 Jelly Bean zur Verfügung. Abgespeckt deswegen, weil hier keine Google Dienste enthalten sind. Greift also eine Andorid App auf Google Maps oder der gleichen zu oder die Applikation erfordert dieses Dienste, wird sie nicht funktionieren. Ebenso kann es zu Problemen beim Zugriff auf Dateien auf dem Gerät kommen. Der Grund dafür ist, das einige App Entwickler in Ihrem Programmcode einen falschen Pfad nutzen um auf das Dateisystem zuzugreifen. Android selbst biegt diesen Fehler richtig, nur hat BlackBerry – aus unerfindlichen Gründen – dies im aktuellen OS entfernt. Diese Problem treten nämlich erst ab 10.2.1.X auf.
Wie kommt man nun an Snap und wie kommt es auf mein BlackBerry?
Als erstes laden wir uns die aktuellste Version von Snap herunter: (http://redlightoflove.com/snap/)
Es gibt mehrere Möglichkeiten Snap auf das BlackBerry zu bekommen. Ich bevorzuge immer noch das Chrome Plug In aus den alten Zeiten als man die Android APK’s noch per Konverter in BAR Dateien konvertiert hat und diese dann auf das Gerät installiert hat. Ebenso ist dieser Weg auch für MAC User vorhanden. Alle anderen Methoden setzen zumeist ein kleines Windows Programm für die Installation voraus. Die Google Chrome Erweiterung gibt es (hier). Einfach den Link aus dem Google Chrome Browser öffnen und die Erweiterung installieren.
Durch die Installation erscheint oben rechts ein kleines Schwarzes Symbol mit einem BlackBerry Logo:
Als nächstes geht es auf dem Telefon weiter. Das Telefon ist mit dem WLAN verbunden und der Computer auf dem Chrome läuft hat Zugriff auf dieses Netzwerk oder ist selbst per WLAN damit verbunden, die Geräte können sie also „sehen“ bzw. liegen im selben IP Bereich:
1. Einstellungen:
2. nach untern Scrollen bis zu:
3. Wieder nach unten Scrollen bis:
4. Den Entwicklungsmodus aktivieren:
5. Sollte das Gerät grundsätzlich kein Gerätepasswort haben, muss nun eines vergeben werden, in meinem Fall 1234:
6. Der Entwickler Modus ist aktiviert. Anschließend untern auf Zurück:
7. noch weiter nach untern Scrollen:
8. Unter INFO wählt man dann unter Kategorie „Netzwerk“ aus:
9. Nun erhält man die IP Adresse des Smartphone:
10. Nun wieder zurück zu Chrome. Hier klickt man einmal auf das BlackBerry Symbol. Es öffnet sich eine neuer TAB mit der Erweiterung:
11. Nach dem Klick auf SAVE wird die IP Adresse weiter unten als LINK angezeigt:
12: Nach dem Klick auf die IP Adresse wird Chrome eine SSL Fehlermeldung ausgeben. Diese einfach Ignorieren:
13: Im folgenden wird das Kennwort abgefragt was man vorher beim Einschalten des Entwickler Modus vergeben hat. In meinem Fall „1234“.
14: Im Folgenden werden alle Applikationen aufgelistet die auf dem Gerät installiert sind. Für uns ist aber der „Install Apps“ Button wichtig:
15: Nach dem Klick darauf wählt man das zuvor heruntergeladene SNAP BAR File aus:
16: Mit dem Klick auf „Öffnen“ wird die Applikation installiert. War dies erfolgreich erhält man ein „Install Snap-….bar: success“:
17: Auf dem BlackBerry gibt es nun ein neues Icon:
18: Snap benötigt ein Google Konto, nur so kann es auf den Google Play Store zugreifen. Man gibt also seine Kennung (Google Mail Adresse und Passwort) in Snap ein und schon bekommt man Zugriff auf den Play Store:
19: Nun noch den Entwicklermodus wieder ausschalten. Sollte das Gerät vorher kein Gerätekennwort besessen haben und man hat beim aktivieren des Entwicklermodus eines vergeben muss dies ebenfalls wieder ausgeschaltet werden:
Wie installiere man nun eine Andorid App?
Ich habe über die Suche „Google Maps“ gesucht. Öffnet man in der Suchliste den Eintrag, wird folgendes Bild angezeigt. Über „Download“ wird als erstes die APK Datei auf das Gerät heruntergeladen:
Anschließend muss die Applikation installiert werden:
Es öffnet sich jetzt der BlackBerry APK Installer. Dieser ist vom Betriebssystem selbst und wird auch geöffnet wenn man auf eine APK Datei auf dem Gerät oder der Speicherkarte tippt:
War die Installation erfolgreich kann die App direkt über den Button „Öffnen“ gestartet werden. Alternativ gibt es natürlich auf dem Home Bildschirm dafür ein ICON:
Die Zugriffsrechte der Applikation werden angezeigt und diese kann man nur akzeptieren oder ablehnen. Ein einzelnes an und abwählen – wie bei Native BlackBerry Applikationen – ist nicht möglich.
Im Anschluss startet Google Maps:
Hallo,
Eine Frage, die die Sicherheit betrifft bleibt mit bei snap. Wenn ich die Apps über snap downloade wird mir oftmals beim Download die normale entwicklungsfirma des Apps angezeigt. Wenn ich danach allerdings auf Open installier gehe um die App zu installieren, werden mir irgendwelche Namen angezeigt .. Siehe auch in dem oben angeführten Beispiel bei google maps. Bei car2go das gleiche .. Beim Download moovel oder Daimler und beim installieren jan Ramm … Da ich den Apps teilweise zugriff auf Meine Kontaktadressen geben muss und diese ja nicht abschalten kann, würde ich hier gerne auf Nummer sicher gehen.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, hab dazu nix konkretes im Inet gefunden
Thx
Frank
Hallo, exakt das ist mir auch schon aufgefallen.
Letztendlich glaube ich aber das SNAP – wie von den Entwicklern beschrieben – nur eine Programm ist welches sich in den PlayStore von Google einklinkt und so an die APK’s kommt. Wenn man eine Android Gerät hat und die Apk’s vergleicht, sind diese – soweit ich das getestet haben – gleich. Snap speichert ja die APK’s ab nachdem installiert wurde.
Gruß
Ok, Danke für die schnelle Antwort , hoffe ja mal, dass BB irgendwann den Zugriff auf google Play Store direkt erlauben wird…
Lg
Ich glaube nicht das es einen direkten Zugang zum PlayStore geben wird. Nach dem Deal mit Amazon wird deren Store Nativ auf dem Gerät verfügbar sein, ab OS 10.3 welches Ende 2014 kommen soll. Viel wichtiger ist es das BlackBerry das Rechtemanagement der Andorid APP’s in den Griff bekommt. Hier gibt es schon einige Screenshots die dahingehende Ansetze zeigen.
Für mich persönlich stellt SNAP aber eine gute Möglichkeit dar um schnell an eine Andorid APP zu kommen, das geht soweit das ich im Play Store – auf einem PC aufgerufen – mein BlackBerry als Zielgerät auswählen kann und dann erscheint diese APP auch in SNAP und ich kann diese direkt installieren.
Gruß